Entsorgung
Wie werden Hörgerätebatterien richtig entsorgt und woran erkenne ich eine leere Batterie?
![]() |
Eine verbrauchte Hörgerätebatterie sollte nie länger als nötig im Hörgerät verbleiben, da die Gefahr der Tiefenentladung besteht und sie folglich auslaufen oder sich aufblähen könnte. |



Woher weiß ich, dass meine Batterie leer ist?
Das Hörgerät
Ihr Hörgeräteakustiker kann den Batteriewarnton ihres Hörgerätes aktivieren. Dieser informiert Sie rechtzeitig und eindeutig darüber, dass Sie die Hörgerätebatterie demnächst wechseln müssen.
Der Batterietester
Ein Batterietester ermöglicht es Ihnen den aktuellen Zustand der Batterie zu betrachten. Hierbei ist zu beachten, dass das Testen der Batterie zusätzlich Strom verbraucht und deshalb nicht allzu oft durchgeführt werden sollte. Außerdem ist es dem Tester nicht möglich, die verbleibenden Hörstunden genau zu bestimmen.
Der Klopf-Test
Klopfen Sie mit der Fingerspitze vorsichtig auf die Mikrofonöffnung Ihres betriebsbereiten Hörgerätes. Vernehmen Sie daraufhin ein Plopp-Geräusch, enthält die Batterie noch Ladung und kann weiter verwendet werden.
Der Sprung-Test
Haben Sie beim Wechseln der Hörgerätebatterie die neue und die alte Batterie nebeneinandergelegt und wissen nicht mehr welche welche ist? Nehmen Sie die beiden Batterien und lassen Sie sie aus ca. 30 cm Höhe auf den Tisch fallen. Die volle Batterie wird weniger oft hochspringen, als die leere Batterie und ist damit die richtige, um Ihr Hörgerät wieder zu aktivieren.