Entsorgung

Wie werden Hörgerätebat­terien richtig entsorgt und woran erkenne ich eine leere Batterie?

Icon Ausrufezeichen Eine verbrauchte Hörgerätebatterie sollte nie länger als nötig im Hörgerät verbleiben, da die Gefahr der Tiefenentladung besteht und sie folglich auslaufen oder sich aufblähen könnte.
durchgestrichene Mülltonne
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterieverpackung weist darauf hin, dass der Verbraucher dazu verpflichtet ist, die benutzte Batterie ordnungsgemäß zu entsorgen. Zink-Luft-Batterien werden zwar als nicht gefährlicher Abfall eingestuft, sollten aber, wie alle anderen Batterien auch, keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden.
GRS grüner Sammelkarton
Grundsätzlich ist jeder Batteriehändler dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien kostenlos zurückzunehmen. Deshalb finden Sie, überall wo Sie Batterien kaufen können, unter anderem Supermärkte, Elektrofachmärkte, Drogerien oder Baumärkte, eine Rücknahmebox. Dort können Sie die Batterien einfach einwerfen können. Auch ein Onlinehändler ist von dieser Regelung nicht ausgenommen. Jedoch tragen Sie die kosten für den Versand der leeren Batterien selber. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit die Batterien an kommunalen Sammelstellen abzugeben.
Recycling Kiste
Sollten Sie Ihre leeren Batterien sammeln wollen, bevor Sie diese wegbringen, bewahren Sie diese in nicht leitenden Behältern auf. Achten Sie zudem darauf, dass sich keine anderen Materialien im Sammelbehälter befinden. Da auch verbrauchte Batterien eine Restladung enthalten können, können sie sich kurzschließen, auf- oder überentladen. Die dabei entstehende Wärme kann dazu führen, dass brennbare Abfälle wie Papier oder Holz Feuer fangen.

Woher weiß ich, dass meine Batterie leer ist?

Das Hörgerät

Ihr Hörgeräteakustiker kann den Batteriewarnton ihres Hörgerätes aktivieren. Dieser informiert Sie rechtzeitig und eindeutig darüber, dass Sie die Hörgerätebatterie demnächst wechseln müssen.

Der Batterietester

Ein Batterietester ermöglicht es Ihnen den aktuellen Zustand der Batterie zu betrachten. Hierbei ist zu beachten, dass das Testen der Batterie zusätzlich Strom verbraucht und deshalb nicht allzu oft durchgeführt werden sollte. Außerdem ist es dem Tester nicht möglich, die verbleibenden Hörstunden genau zu bestimmen.

Der Klopf-Test

Klopfen Sie mit der Fingerspitze vorsichtig auf die Mikrofonöffnung Ihres betriebsbereiten Hörgerätes. Vernehmen Sie daraufhin ein Plopp-Geräusch, enthält die Batterie noch Ladung und kann weiter verwendet werden.

Der Sprung-Test

Haben Sie beim Wechseln der Hörgerätebatterie die neue und die alte Batterie nebeneinandergelegt und wissen nicht mehr welche welche ist? Nehmen Sie die beiden Batterien und lassen Sie sie aus ca. 30 cm Höhe auf den Tisch fallen. Die volle Batterie wird weniger oft hochspringen, als die leere Batterie und ist damit die richtige, um Ihr Hörgerät wieder zu aktivieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Funktionsweise

Funktionsweise

Wie funktioniert eine Hörgerätebatterie und was unterscheidet sie von anderen Knopfzellen?

Icon Batterietest

Batterietest

Welche Hörgerätebatterien Hersteller gibt es und welcher ist der Beste?

Icon Lebensdauer

Lebensdauer

Wie lange hält eine Hörgerätebatterie und wovon hängt die Lebensdauer ab?

Icon Hörgeräteakkus

Hörgeräteakkus

Was für Hörgeräteakkus gibt es und durch welche Vor- und Nachteile zeichnen sie sich aus?