Batteriegrößen
Übersicht über Batteriegrößen, deren Eigenschaften und Bezeichnungen
Es gibt fünf verschiedene Größen von Hörgerätebatterien, von denen sich jedoch nur vier im gebräuchlichen Verkauf befinden. Jede Größe ist mit einer kennzeichnenden Nummer sowie einem Farbcode versehen. Normalerweise befinden sich beide Angaben auf der Batterieverpackung. Des Weiteren ist die Schutzfolie, welche die Batterie versiegelt, oftmals in der zur Größe passenden Farbe gehalten. Batterien derselben Größe sind alle auf dieselben technischen Daten genormt, welche Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können.

Im Allgemeinen spielt es also keine Rolle, von welcher Marke die verwendeten Hörgerätebatterien stammen, sofern es sich um die richtige Größe handelt. Viele Hersteller versehen die Größenangabe mit einem herstellerspezifischen Kürzel, welches jedoch keine zusätzliche Information liefert. Gängige Herstellerbezeichnungen für identische Batteriegrößen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Wie finde ich die für mich richtige Batteriegröße?
Die Größe der benötigten Hörgerätebatterien richtet sich nach Größe und Bauform des jeweiligen Hörgerätes. Am leichtesten ist es also, wenn Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach der richtigen Größe fragen.
Sollte dieser gerade nicht erreichbar sein, können Sie einfach auf die Verpackung Ihrer aktuellen Batterien schauen. Dort sollten Sie die Größenbezeichnungen und den passenden Farbcode finden. Anhand dieser können Sie dann die Größe identifizieren. Hier sind ein paar Beispiele für Verpackungen verschiedener Hersteller. Wählen Sie mit den Buttons ganz einfach die gewünschte Batteriegröße aus. Sowohl die Größenangabe als auch der Farbcode, sind auf allen Verpackungen auf den ersten Blick erkennbar, um Ihnen die Wahl der richtigen Größe zu erleichtern.
Sollten Sie keine Verpackung zur Hand haben, können Sie Ihre aktuelle Batterie oder eine bereits verbrauchte vermessen. Durch die Kombination aus Höhe und Durchmesser lassen sich die Größen eindeutig unterscheiden.


Batterien für Cochlea-Implantate
Ein Cochlea-Implantat kommt häufig dann zum Einsatz, wenn ein herkömmliches Hörgerät nicht mehr ausreicht, um den betroffenen Personen das Sprachverstehen zu ermöglichen.
Ihre Funktionsweise ist deutlich komplizierter und energieintensiver als die von normalen Hörgeräten.
Gewöhnliche Hörgerätebatterien vom Typ 675 sind vor allem auf eine lange Lebensdauer optimiert und sind auf eine durchschnittliche Kapazität von 640mAh genormt. Spezielle Implantatbatterien unterscheiden sich von diesen, durch ihre Fähigkeit eine hohe Menge an Strom auf einmal abzugeben. Diese Eigenschaft wird benötigt, um die komplizierte Technik eines Cochlea-Implantats zu unterhalten.
Die Batterien verfügen deshalb auch über eine leicht geringere Kapazität (ca. 550 mAh), zeigen aber bei der Verwendung im Sprachprozessor eines Cochlea-Implantats eine deutlich verbesserte Standzeit.